Haltung : Aufgrund der zu
erwartenden Größe , sollte die möglichkeit eines Zimmerterrariums von etwa 4x2
Metern gegeben sein , in dem es auch ausreichend Versteckmöglichkeiten und eine
gute UV Beleuchtung geben muß.Wichtig ist auch eine große Wasserschale da die
Tiere sehr gerne im flachen Wasser baden.
Ernährung : Es wird pflanzliche
Kost in Form von Wiesenkräutern genommen , aber Würmer und Schnecken gehören
mit auf den Speiseplan.
Winterruhe : Entfällt.
Schutzstatus: Anhang B , G.carbonaria ist somit bei der zuständigen
Behörde zu melden.Hierfür erhalten Sie beim Kauf eines der Tiere , von mir
einen Herkunftsnachweis.
Haltung : Aufgrund der zu erwartenden Größe sollte die möglichkeit eines Zimmerterrariums von mindestens 18 - 20 Quadratmetern gegeben sein.Im Sommer ist eine Freilandhaltung mit beheiztem Schutzhaus unbedingt zu empfehlen.Da Sulcatas ausgezeichnet gut graben können ( Höhlen bis zu 15m länge ), sollte das Freigehege gut gegen untergraben gesichert sein.Die Haltung kann Einzeln oder in der Gruppe mit einem Männchen auf mehrere Weibchen erfolgen.
Ernährung : Wiesenkräuter wie Löwenzahn,Klee,Brennesseln etc. auch Heu und Gras wird in großen Mengen genommen.
Winterruhe :Entfällt
Schutzstatus : EG - Anhang B. Geochelone sulcata ist Meldepflichtig und muß bei der zuständigen Landesbehörde angemeldet werden.Hierfür erhalten Sie beim kauf eines derTiere von mir einen Herkunftsnachweis.
Panther Schildkröte Geochelone pardalis babcocki 8-10 cm 179,-€
Temperatur : 26-30 Grad C.Lokal unter dem Wärmestrahler sollten 40-45 Grad erreicht werden.
Alter :Ein Alter von 50 Jahren ist keine seltenheit.
Haltung :Da G.pardalis ausschließlich in Trockengebieten Afrikas vorkommt,sollte sie auch endsprechend trocken und warm gehalten werden.Eine Schale mit frischem Trinkwasser sollte jedoch zur verfügung stehen.Aufgrund der zur erwartenden Größe sollte schon die Möglichkeit eines Zimmerterrariums nicht unter 3,5x2 Meter vorhanden sein.G.pardalis kann sowohl einzeln als auch in einer Gruppe mit nur einem Männlichen Tier gehalten werden.Im Sommer sollte den Tieren ein Freigehege zur verfügung stehen.
Ernährung :G.pardalis ernähren sich ausschließlich vegetarisch.Es können Gräser,Wiesenkräuter wie auch Heu angeboten werden.
Winterruhe :Entfällt
Schutzstatus :Anhang B. G.pardalis darf somit ohne Genehmigung gehalten werden,ist jedoch nach Bundesartenschutzverordnung bei der zuständigen Landesbehörde anzumelden.Hierfür erhalten Sie beim kauf eines der Tiere von mir einen Herkunftsnachweis.
Temperatur :Am wohlsten fühlt sich T.hermanni bei Temperaturen um 25 Grad.Lokal unter dem Wärmestrahler sollten 40 Grad erreicht werden.
Haltung :T.hermanni ist sicherlich kein Tier für die Terrarienhaltung.Sie sollte ausschließlich im Freiland mit einem geeigneten,beheizten Schutzhaus(zb.Frühbeet)gehalten werden.Sie sollte höchstens übergangsphasen vor und nach dem Winterschlaf im Terrarium verbringen.Dieses sollte dann aber auch die entsprechende größe von 200-250 cm haben.T.hermanni lebt in Busch und Strauchreichen Gebieten und so sollte auch ihr Gehege gestaltet sein.T.hermanni kann Einzeln oder in der Gruppe gehalten werden.Jedoch ist bei der Gruppenhaltung darauf zu achten das nur ein Männchen auf mehrere Weibchen kommt.Ferner sollte die Möglichkeit vorhanden sein die Geschlechter zu trennen,da viele Männchen einfach zu aufdringlich sind und die Weibchen keine Ruhe mehr finden.
Ernährung :T.hermanni sollte ausschließlich mit Wildkräutern gefüttert werden.Also Löwenzahn,Wegerich,Klee usw.Sachen wie Tomaten oder Äpfel wie es viele von früher her kennen haben auf dem Speiseplan nichts zu suchen.
Winterruhe :Ein Winterschlaf ist für das Wohlbefinden der Tiere unumgänglich.
Schutzstatus :Cites Anhang II,EG Anhang A. Das bedeutet die Tiere sind Citespflichtig (mit Fotodokumentation) und müssen bei der zuständigen Landesbehörde angemeldet werden.Hierfür erhalten Sie von mir beim Kauf eines der Tiere die Original Cites Bescheinigung sowie einen Herkunftsnachweis.